Köhl von Chur
  • Biografien
  • Geschichte
  • Linien
  • Forschung
  • DE  |  EN

Geschichte

  • Die Herkunft
  • Wie der Name Köhl entstanden ist
  • Der Bürger von Chur
  • Churer Stadtbrände von 1574/76
  • Kirchbücher der Stadt Chur
  • Die Churer Zünfte
1500-1600
  • Die Bünder Wirren (1618 bis 1639)
  • Das Metzgertürli und sein Wächter
  • Hexenprozesse in Chur
  • Die Churer Bürgermeister
  • Die Wappen der Köhl
  • Liegenschaften der Köhl
  • Köhlsche Familiengräber im Churer Stadtgarten
  • Chur zur Zeit des Barocks
1600-1700
  • Angehörige und Beisässen
  • Chur 1774
  • Verbrechen in der Stadt Chur und deren Bestrafung
  • Die Churer Mühlbäche
  • Die Köhl´sche Gerbe
  • Die Prixinengasse
  • Chur Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Die Sémonville Affäre von 1793
  • Maskerade von Chur
  • Haus zu den drei Spielleuten
  • Ende des Freistaates Gemeiner Drei Bünde
1700-1800
  • Das Köhlsche Büchel
  • Churer Söldner
  • Churer Auswanderer
  • Die Hungersnot von 1816/17
  • Chur 1847
  • Zu nutzlichen Gliedern der burgerlichen Gesellschaft erziehen
  • Die Familie Meisser und ihre Verbindung zu Hotelerie in Pontresina
  • Die Zuckerbäcker von Bergün
  • Das Haus am Bärenloch 8
  • Das Churer Totengut
  • Chur 1893
1800-1900
  • 1900-1920: Autoverbot in Graubünden
  • Der Daleu Friedhof und die Köhlschen Denkmäler
1900-2000