Stammtafel SFIF Fiffel Chur

Stammtafel der Fam. Fiffel von Chur

Stammtafel SFIF

Die Fiffel dürften Anfangs des 17ten Jahrhunderts in Chur ansässig geworden sein. Die Fiffels waren tüchtige Handwerksleute, die aber keine höheren Stadtämter anstrebten. Simeon Fiffel war von 1713–1719 Torwärter beim Obertor und dürfte regelmässig im «Weissen Ochsen» seinen Durst gestillt haben. Eine verwandtschaftliche Verbindung mit der Familie Terz entstand durch die Heirat von Säckelmeister Israel Fifel und Elisabeth Bener. Ab dann vermerkte Bernhard Terz Details zu mehreren Familienmitglieder. Später heiratete Jsrael Fiffel (1794–1846) Anna Elisabeth Köhl (1797–†1869), Tochter von Ratsherr Johann Jakob von Köhl (1763–1826). Das Paar wanderte später in die USA aus. Der Bäcker Nuttin Fiffel, welcher im Besitz eines Hauses beim Gansplatz war, tauschte dieses 1806 gegen das Haus «zum Weissen Ochse»n und eröffnete dort, vielleicht auch schon früher, eine Bäckerei/Konditorei. Pfarrer Bernhard Terz wohnte ab dann beim Gansplatz.

Stammtafel der Fam. Fiffel von Chur

  • Quellen:
  • Kirchenbücher von Chur StadtAC
  • Alt und neuer Regiments- und Schreibkalender der loblichen Stadt Chur, Pfeffer, Andreas; Pfeffer, Johannes, 1715-1790.
  • Geschichte des Churer Stadtrates 1422-1922, Valèr Michael, 1922.
  • StadtAC, N 159.020, Haus- und Familienbuch Terz.
  • StadtAC, N 252: Köhl, Markus: Stammtafeln Churer Bürgerfamilien.


Impressum und rechtliche Hinweise