Stammtafel SRIS Risch Chur

Stammtafel der Fam. Risch von Chur

Stammtafel SRIS

Die Risch haben sich zu verschiedenen Zeiten in Chur eingebürgert und stammen von Centers im Prätigau, Fläsch, Jenaz und Jenins. Schon 1653 werden zwei Risch mit dem Vornamen Peter als Zunftmeister genannt. Später tritt eine Familie Risch mit den Vornamen Paul, Jakob und Matthäus in den Vordergrund. Die Rischens waren Nachbarn der Familie Terz und wohnten an der Oberen Reichsgasse im Haus Nr. 220 mit Blick auf den Ochsenbrunnen. Die Risch waren eng mit der Familie Terz befreundet. Im gleichen Haus wohnte auch die Familie Sprecher-Terz. Insbesondere Stadtvogt Paulus Risch scheint eng mit Bernhard Terz befreundet gewesen zu sein. Bernhard verfolgte seinen Werdegang und vermerkte fast jede Geburt seiner Kinder. Auch Baumeister Johannes Risch wohnte im gleichen Haus. Die Familie Risch kauften sich ab 1771 weitere Teile dieser Liegenschaft. Aus dieser Linie stammten dann auch Oberzunftmeister Jakob Risch, der von 1853 bis 1857 Bürgermeister von Chur war. Sein Sohn Matthäus Risch (1831—1908) war Landwirt und Viehzüchter und absolvierte eine bemerkenswerte politische Karriere als Bündner Grossrat und Nationalrat.

Stammtafel der Fam. Risch von Chur

Quellen:

  • Kirchenbücher von Chur StadtAC.
  • Recherchen Familysearch.org
  • Geschichte des Churer Stadtrates 1422-1922, Valèr Michael, 1922, S. 82.
  • Alt und neuer Regiments- und Schreibkalender der loblichen Stadt Chur, Pfeffer, Andreas; Pfeffer, Johannes, 1715-1790.
  • StadtAC, N 159.020: Chronik Terz, Chur, 1728-1811.
  • StadtAC, N 252, Köhl, Markus: Stammtafeln Churer Bürgerfamilien.
  • Maissen, Aluis: Die Wappen im Churer Rathaus, Schweizer Archiv für Heraldik, Band 121, 2007, S. 126.


Impressum und rechtliche Hinweise

Wappen-Risch.jpg

Paul Risch d. J., Zunftmeister 1785 (Maissen, Aluis, 2007)